Fokusberatung im Bereich Klimaschutz - ein Förderprojekt aus dem Förderprogramm der Kommunalrichtlinie

Mit der Kommunalrichtlinie unterstützt und fördert die Bundesregierung den kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellung und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und BIldungseinrichtungen.

 

FOKUSBERATUNG KLIMASCHUTZ:

Laufzeit: 01.07.2021 - 31.12.2022

Beteiligte Partner: Das Projekt wird fachlich von der Klimaschutz- und Energieagentur Enzkreis Pforzheim keep und der Abteilung "Nachhaltige Stadt" der Netze BW GmbH begleitet.

Förderkennzeichen: 67K16574

Inhalt des Vorhabens: Durch die Fokusberatung soll eine strukturierte Analyse der bisherigen Aktivitäten durchgeführt und eine CO2-Bilanz erstellt werden, die den Status Quo der Gemeinde bezüglich der gemeindeeigenen Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen darstellt.

In einer öffentlichen Veranstaltung sollen Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt und gemeinsam in moderierter Form zu konkreten Maßnahmen zusammengefasst und weiterentwickelt werden. Dies führt zum einen zu einer Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Klimaschutz, zum anderen führt es zu größerem Rückhalt von Seiten der Bevölkerung für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen durch die Gemeinde.

In einer zweiten moderierten Veranstaltung mit Schlüsselakteuren aus Politik und Verwaltung sollen mindestens 5 Maßnahmen zur kurzfristigen Umsetzung ausgewählt, weiter konkretisiert und die Verantwortlichen für die Umsetzungsphase bestimmt werden. Die umzusetzenden Maßnahmen werden der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Unterstützung des Beraters weiter ausgearbeitet. Mindestens eine Maßnahme soll in die Umsetzung gebracht werden.

Ziel der Fokusberatung ist es die Gemeinde beim Einstieg in den strukturierten Klimaschutz unter Einbindung lokaler Akteure zu beraten, sodass die Gemeinde in die Lage versetzt wird, weitere Potenziale zu ergründen, Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten und umzusetzen.