Der 32. internationale Jugendaustausch Neulingen/Rubiera als weiterer Baustein am „Hause Europa"

„Nationalhymnen"
Bild vergrößern
„Nationalhymnen"

Zum Ausklang gab es ein großes Abschlussfest und viele Dankesworte Mit rund zwei Stunden Verspätung, waren am Samstag, 30. August, um 19 Uhr die Besucher des 32. internationalen Jugendaustausches Neulingen/Rubiera vor dem Verwaltungszentrum Bauschlott angekommen, wo sie herzlich begrüßt wurden.

Im Großen Sitzungssaal erfolgte die offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Michael Schmidt und Organisator Heinrich Furrer. Beide bedankten sich bei den Gasteltern für ihre Einsatzbereitschaft. Danach wurde wegen der fortgeschrittenen Zeit sogleich die Einteilung in die Familien vorgenommen, wo auch zu Abend gegessen wurde.

Der Sonntag war der „Tag in den Familien". Er begann mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Bauschlott mit Pfarrer Horst Zorn und italienischen Beiträgen. Zwischen dem Mittagessen und dem Abendessen in den Familien, diente der Sonntag zum Kennen lernen und für gemeinsame Aktivitäten.

Zu den Highlights des 32. internationalen Jugendaustausches zählten im Rahmen eines „europäischen Kulturtages" eine Exkursion mit Bürgermeister Michael Schmidt zur Ritterburg Berwartstein und Teufelstisch in der Pfalz sowie eine Führung durch die Straußenfarm „Mahuo" in Landau. Zum Abschluss gab es abends eine Vorführung beim Hundesportverein Bauschlott sowie Abendessen. Auf dem weiteren Programm standen eine Besichtigung des "dm-Logistikzentrums" in Waghäusel; ein Minigolfturnier beim Minigolf-Center in Bruchsal; der Besuch des Bergwerkes „Glück-auf" in Neuenbürg; ein Empfang im Landratsamt Enzkreis mit Landrat Karl Röckinger und der Besuch des Technikmuseums Sinsheim. Unter dem Motto „Pforzheim - die Schmuckstadt" erfolgte eine Führung in den Schmuckwelten und eine Besichtigung des Sparkassenturmes mit einem herrlichen Panoramablick über die Goldstadt. Danach gab es noch einen Gang durch das Maislabyrinth in Eutingen. Am Dienstag, 2. September, gab es Abendessen beim FV 08 Göbrichen, am Mittwoch in den Familien und am Donnerstag im Feuerwehrhaus Bauschlott.

Eine ereignisreiche Woche mit vielen Erfahrungen und Begegnungen, als weiterer Baustein am „Hause Europa", endete mit einem großen Abschlussfest am Freitagabend, 5. September, in der Gräfin-Rhena-Halle in Bauschlott. Für bewährte musikalische Unterhaltung am Keyboard sorgte wieder Peter Zimmermann.

Der Jugendaustausch sollte erneut dazu dienen Land, Kultur, Sprache und Menschen kennen zu lernen. Auch die diesjährige Begegnung wird von der Europäischen Kommission aus dem Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert.

Der überaus gute Besuch beim Abschlussfest war wieder einmal mehr ein klarer Beweis dafür, wie sehr sich der Jugendaustausch aber auch die Partnerschaft in der Gemeinde Neulingen etabliert hat und beliebt ist. Die starke Verbundenheit mit Rubiera kam auch anlässlich einer großen Tombola mit rund einhundert attraktiven Preisen klar zum Ausdruck, denn sie wurden alle uneigennützig von dem Freundeskreis nahestehender Menschen und Firmen, zur Finanzierung des Jugendaustausches, gestiftet. Organisiert wurde sie von Karl Spörr, dem stellvertretenden Vorsitzenden des deutsch/italienischen Freundeskreis Neulingen/Rubiera.

Wie mit Freude festgestellt wurde, war dies bereits schon die vierte Begegnung allein in diesem Jahr. Den Auftakt machte die zehnte Erwachsenenfahrt von Neulingern nach Rubiera, gefolgt vom Gegenbesuch von italienischen Erwachsenen nach Neulingen, danach die Teilnahme der Italiener beim Bauschlotter Dorf- und Angerfest sowie nun der 32. Jugendaustausch in Neulingen.

Organisator Heinrich Furrer und Erster Vorsitzender des Freundeskreises, ging in seiner Rede auf das umfangreiche, kurzweilige und erlebnisreiche Programm ein, und bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr großes Interesse. Einen Dank richtete er auch an die rege Teilnahme von deutschen Jugendlichen bei dem Programm, an die Sponsoren für die Programmgestaltung und für die große Tombola.

Bürgermeister Michael Schmidt lobte die vielen gemeinsamen Aktivitäten in diesem Jahr und betonte das große Interesse der Gemeinde an dieser Partnerschaft. „Ich danke allen Akteuren, den Familien, und wünsche mir, dass die Partnerschaft weiterhin so aktiv gestaltet wird", betonte der Neulinger Schultes.

Paolo Avanzi (rechts) und seine Frau Anna, Ehrenbürger von Neulingen und die italienischen Organisatoren des Jugendaustausch, bedankten sich für die erlebnisreiche Woche mit einem tollen Programm und bei den Gasteltern für ihre vorbildliche Gastfreundschaft. Avanzi überbrachte die Grüße vom neuen Bürgermeister in Rubiera, Daniele Cavallaro, welcher die Partnerschaft und den Jugendaustausch als wichtiges Element in der Gemeindepolitik von Rubiera sieht.  

Während des bewegten Abends kam immer wieder der europäische Gedanke ganz klar zum Ausdruck. So überreichte Paolo Avanzi an Bürgermeister Schmidt, Karl Spörr und Heinrich Furrer handsignierte T-Shirts von?Stefano Baldini, dem Olympiasieger von 2004 in Athen, welcher aus Rubiera stammt und noch dort wohnt. Dies geschah in der Hoffnung, dass die Beschenkten auch beim nächsten Marathon in Rubiera 2015 teilnehmen. Schließlich besteht im kommenden Jahr dann die Partnerschaft zwischen Rubiera und Neulingen ein Vierteljahrhundert und der Jugendaustausch feiert drei Jahrzehnte bei immerhin schon 33 Jugendbegegnungen.

Vorgenommen wurde im Rahmen des Abschlussfestes auch die Siegerehrung vom Minigolfturnier in Bruchsal.

Mit dem gemeinsamen Singen der Europahymne „Freude schöner Götterfunken", der italienischen Nationalhymne und der Deutschlandhymne, wurde der 32. Jugendaustausch gebührend beendet.

Als sich am nächsten Morgen dann die italienischen Gäste vor dem Helmut-Britsch-Brunnen in Bauschlott verabschiedeten, wurden reichlich Tränen vergossen. Doch als kleines Trostpflaster blieb ein Wiedersehen, spätestens in einem Jahr.